Augenlaserbehandlung
Beim Augenlasern wird die Hornhaut des Auges mit einem Laser so verändert, dass die Brechkraft des Auges korrigiert wird und somit Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung behoben werden können. Hier ist eine Übersicht über die Funktionsweise: In diesem Wiki (Ratgeber-Glossar) werden die Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Augenlaser-Behandlungsmethoden vorgestellt. Und natürlich geht es um die Frage, wie teuer eine Augenlaserbehandlung ist und welche Kosten von den Krankenversicherungen abgenommen werden. [Weiterlesen ...]
"Augenlaserbehandlung"
(Bildquelle)
Die Brechkraft des Auges basiert im Wesentlichen auf zwei gewölbten Teilen:
- Hornhaut (ca. 75%)
- Augenlinse (ca. 25%)
Einen Augenkorrektur mit Hilfe von Lasern basiert darauf, die Brechkraft der Hornhaut zu verändern. Man nennt die Verfahren zur Veränderung der Brechkraft des Auges refraktive Chirurgie. Wenn es sich dabei um eine Brechkraftänderung durch die Korrektur der Hornhaut handelt, spricht man von "Keratomie".
Grundprinzip:
- Der Laser trägt mikroskopisch kleine Teile der Hornhaut ab, um ihre Form zu verändern.
- Durch diese Veränderung wird die Brechkraft des Auges so angepasst, dass das einfallende Licht wieder korrekt auf der Netzhaut gebündelt wird.
Verschiedene Laserverfahren:
Es gibt verschiedene Laserverfahren, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Hornhaut verändert wird:
- LASIK (Laser-assisted in situ Keratomileusis):
- Bei diesem Verfahren wird zunächst ein dünner Hornhautdeckel (Flap) mit einem Laser oder einem Mikrokeratom (einem feinen Schneidewerkzeug) erzeugt.
- Anschließend wird mit einem Excimer-Laser das darunterliegende Hornhautgewebe abgetragen, um die gewünschte Korrektur zu erzielen.
- Der Flap wird dann wieder zurückgeklappt, wo er von selbst anhaftet.
- PRK (Photorefraktive Keratektomie):
- Bei der PRK wird die oberste Schicht der Hornhaut (das Epithel) entfernt, bevor der Excimer-Laser das Hornhautgewebe abträgt.
- Das Epithel wächst in den Tagen nach der Operation wieder nach.
- FEMTO-LASIK:
- bei dieser Methode wird der Flap mittels eines Femtosekundenlasers erzeugt.
- ReLEx Smile:
- Bei dieser Methode wird mit einem Femtosekundenlaser ein kleines Gewebestück (Lentikel) im Inneren der Hornhaut erzeugt, das dann durch einen kleinen Schnitt entfernt wird. Somit wird die Hornhautform verändert.
Wichtige Aspekte:
- Die Laserbehandlung wird ambulant durchgeführt und dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Auge.
- Vor der Behandlung werden die Augen mit betäubenden Augentropfen vorbereitet.
- Die Genauigkeit des Lasers ermöglicht eine präzise Korrektur der Fehlsichtigkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder für eine Augenlaserbehandlung geeignet ist. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen Augenarzt ist daher unerlässlich, um die Eignung und die Risiken des Eingriffs zu beurteilen.
Kategorie: Augenlasern