RDW Blutwert
RDW ist die Abkürzung von "Red Cell Distribution Width". Der deutsche, medizinische Fachbegriff lautet Erythrozytenverteilungsbreite (EVB). Damit beschreibt man im Rahmen einer Blutuntersuchung, wie starkt die Abweichung der Größe der roten Blutkörperchen ist. Der RDW-Wert wird auf dem Ergebnis eines Blutbildes verzeichnet. Wenn er zu niedrig oder zu hoch ist, ist er meist farbig hervorgehoben. Da die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nach der Reifung ihre Größe nicht mehr verändern, können Abweichungen des RDW auf Erkrankungen hindeuten. [Weiterlesen ...]
"RDW Blutwert"
(Bildquelle)
Die Größenverteilung der roten Blutkörperchen entspricht bei gesunden Patienten einer von etwa sechs bis neun Mikrometer Durchmesser verlaufenden normalverteilten Glockenkurve, die nach dem englischen Pathologen Cecil Price-Jones als Price-Jones-Kurve bekannt ist. Ihr Maximum liegt mit rund 120 von 500 Zellen bei etwa 7,5 Mikrometern. Die normale Dicke der als konkave runde Scheiben geformten roten Blutkörperchen beträgt rund zwei Mikrometer am Rand und rund ein Mikrometer in der Mitte. Die EVB ist vorwiegend vom Durchmesser der roten Blutkörperchen abhängig und korreliert somit zum Teil mit der Breite der Price-Jones-Kurve. Darüber hinaus hat aber auch die Dicke der roten Blutkörperchen einen Einfluss auf die EVB. Sie beschreibt damit die Ungleichverteilung (Anisozytose) der Erythrozyten in Form und Größe. [Weiterlesen ...]