Karl Landsteiner
Karl Landsteiner wurde am 14. Juni 1868 in Baden bei Wien geboren. Er war Arzt, Pathologe und Serologe und gilt als Entdecker der Blutgruppen. Im Jahr 1901 erkannte er, dass sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bestimmte Proteinstruktruren befinden, die er Antigene nannte. Er konnte zwei verschiedene Antigene beschreiben, die er A und B nannte. Menschen, die keines der beiden hatten, nannte er Blutgruppe C (diese wurde dann später in 0, "Null", umbenannt). Das AB0-Systems der Blutgruppen war die Grundlage für zahllose medizinische Entwicklungen. Für seine Entdeckung erhielt er 1930 den Nobelpreis für Medizin. Zudem entwickelte Landsteiner gemeinsam mit Kollegen in den 30er Jahren noch das Rhesus-Blutgruppensystem. Das Rhesussystem ist das – nach dem AB0-System – zweitwichtigste Blutgruppensystem des Menschen. An Landsteiners Geburtstag, dem 14. Juni, wird seit 2004 der Weltblutspendentag begangen. [Weiterlesen ...]
"Karl Landsteiner"
(Bildquelle)