Längenmaße

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Einheiten, die in der Mathematik bzw. in der Naturwissenschaft üblich sind (Din 1301). International einheitlich sind allerdings nur die Abkürzungen (Präfixe) für die Einheiten. Die ausgesprochenen Wörter unterschieden sich von Sprache zu Sprache (siehe unten).  [Weiterlesen ...]

Längenmaße
"Längenmaße" (Bildquelle)

Die "lange Leiter"

Die bei uns in Deutschland verbreitete Zählweise geht auf den französischen Mathematiker Nicolas Chuquet (ca. 1450 - ca. 1488) zurück. Dessen Konzeption für ein Zahlensystem (1484) wurde von dem Dichter und Mathematiker Jacques Peletier du Mans (1517 - 1582) zu den bei uns heute verbreiteten Einheiten weiterentwickelt. Man nennt es auch "lange Leiter" (aus dem franz. échelle longue). Das tausendfache eine Milliarde ist demnach eine Billion. 

Die "kurze Leiter"

Die sog. "kurze Leiter" (aus dem franz. échelle courte) wurde erst 150 Jahre später entwickelt. Im 17. Jahrhundert begann man in Frankreich und Italien, das Zahlensystem der großen Zahlen neu zu ordnen. Es erschien einigen Mathematikern "unsauber", die Denkweise auf der sechszahligen Million zu begründen. 

Kurzum: bei der kurzen Leiter wird direkt Million, Billion, Trillion, Quadrillion etc. gezählt. Bei uns wird jeweils noch eine "...arde" zwischengeschoben: Million, Milliarde, Billion, Billiarde, etc.

kurze Leiter (engl.) Lange Leiter (bei uns)
Million Million
Billion Milliarde
Trillion Billion
Quadrillion Billiarde

Kategorie: Wiki

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z