Philatelie

Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente. Briefmarken sind in vielerlei Hinsicht wertvoll. Zum einen dienen sie als Postwertzeichen für das Briefwesen. Man bezahlt die Versandgebühr durch die Post und dokumentiert die gezahlte Gebühr durch eine Briefmarke. Zum zweiten sind Briefmarken eine Wertanlage. Dabei spielen Dinge wie Auflagenhöhe (wie viele Briefmarken dieser Art wurden gedruckt und in Umlauf gebracht?), Zustand der Marke (ist die Perforation unbeschädigt?), oder die Frage, ob die Marke gestempelt ist oder nicht, eine wichtige Rolle. [Weiterlesen ...]

Philatelie
"Philatelie" (Bildquelle)

Briefmarken haben natürlich einen "Einkaufswert". Logisch, denn man muss sie bezahlen. Für diesen Wert kann man dann Briefe mit der Deutschen Post verschicken. Allerdings erlangen Briefmarken auch immer einen "Sammlerwert". Dieser Wert, der zum Beispiel im Michel-Katalog geschätzt wird, ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Es kann sein, dass man eine Briefmarke, die im Michel-Katalog mit einem bestimmten Sammlerwert angegeben ist, für diesen Preis nicht bekommt. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass man eine eigene Marke nicht zu dem dort angegebenen Preis los wird. Es kommt immer darauf an, eine geeignete Tauschbörse zu finden. Mehr zum Thema: "Ankauf von Briefmarken / Briefmarken-Händler in Deustchland"

Kategorie: Wiki

Wiki (Lexikon): A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z