Schattieren
Schattieren ist eine künstlerische Technik, die vor allem beim Zeichnen, aber auch beim Malen oder im Grafikdesign benutzt wird. Durch Schattieren wird "Schatten" im Bild erzeugt, was im Auge des Betrachter den Eindruck hervorruft, dass es auch "Licht" gibt. "Wo Licht, da auch Schatten!" lautet eine Binsenweisheit. Da Zeichnungen häufig auf hellem bzw. weißem Papier gezeichnet werden, muss man sich als Künstler*in nicht um das Licht kümmern - es ist als Weiß sowieso schon vorhanden. Man muss durch Schattieren nur dafür sorgen, dass das Weiß als Licht gesehen wird, indem man den "Gegenpart", den Schatten, als dunkle Fläche zeichnet. [Weiterlesen ...]
"Schattieren"
(Bildquelle)
Schattieren ist eine Technik in der Kunst, mit der du Tiefe, Volumen und Dimension in deinen Zeichnungen oder Gemälden erzeugen kannst. Durch das Hinzufügen von Licht und Schatten kannst du Objekte realistisch erscheinen lassen. Hier sind einige Schritte und Tipps zum Schattieren:
-
Verständnis der Lichtquelle: Bestimme zuerst die Position deiner Lichtquelle. Dies wird bestimmen, wo Schatten fallen und wo Licht auf die Objekte trifft.
-
Grundformen definieren: Beginne mit der Grundform des Objekts. Zeichne oder skizziere die Umrisse des Objekts, das du schattieren möchtest.
-
Licht und Schatten festlegen: Entscheide, welche Teile des Objekts vom Licht getroffen werden und welche Teile im Schatten liegen. Bereiche, die direkt dem Licht ausgesetzt sind, werden heller sein, während Bereiche im Schatten dunkler sein werden.
-
Licht und Schatten schrittweise hinzufügen: Beginne mit leichtem Schattieren und arbeite dich dann zu dunkleren Schatten vor. Du kannst verschiedene Schraffurmuster verwenden, wie z.B. Kreuzschraffur, diagonale Schraffur oder Punktschraffur.
-
Höhepunkte und Reflexionen setzen: Helle Bereiche, die direkt von der Lichtquelle getroffen werden, nennt man Höhepunkte. Füge diese hinzu, um das Glänzen von Licht auf Oberflächen darzustellen. Reflexionen können in glänzenden oder spiegelnden Oberflächen auftreten.
-
Gradueller Übergang: Achte darauf, weiche Übergänge zwischen den hellen und dunklen Bereichen zu erzeugen, um einen natürlichen Effekt zu erzielen. Dies wird als "Schattierungsgradation" bezeichnet.
-
Berücksichtige die Oberfläche: Unterschiedliche Oberflächen reflektieren das Licht unterschiedlich. Glänzende Oberflächen haben stärkere Kontraste zwischen Licht und Schatten, während matte Oberflächen subtilere Übergänge haben.
-
Praxis und Beobachtung: Beobachte reale Objekte oder Fotografien, um das Zusammenspiel von Licht und Schatten zu verstehen. Übe das Schattieren regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
-
Versuche verschiedene Werkzeuge: Du kannst Bleistifte, Kohle, Pastellkreiden oder digitale Zeichenwerkzeuge verwenden, um unterschiedliche Schattierungseffekte zu erzielen.
-
Geduld und Experimentieren: Schattieren erfordert Geduld und Experimentieren. Probiere verschiedene Techniken aus und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren.
Denke daran, dass das Schattieren eine Fähigkeit ist, die sich mit Übung entwickelt. Je mehr du übst und dich mit den Prinzipien des Lichts und der Schatten vertraut machst, desto besser wirst du darin, realistische und stimmige Zeichnungen zu erstellen.