Wichtige Blutwerte
Blut ist für die medizinische Diagnose außerordentlich hilfreich. Der Blutkreislauf zieht sich durch den gesamten Organismus, damit alle Organe und Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden können. Blut ist aber nicht nur das zentrale Transport-Medium im Organismus, sondern zudem auch noch - neben den Nervenzellen - das Informationssystem. Mithilfe des Blutes werden zahlreiche lebenswichtige Prozesse gesteuert. Durch die detaillierte Untersuchung des Blutes kann man also sehr viel über die allgemeine Gesundheitslage erfahren. Wenn bestimmte Blutwerte zu hoch oder zu niedrig sind, dann ist das häufig ein Indiz, das im Körper etwas nicht richtig funktioniert. Und meist lässt sich die Ursache schon grob überblicken. [Weiterlesen ...]
"Wichtige Blutwerte"
(Bildquelle)
Man muss dabei folgendes beachten: An einem einzelnen Blutwert lässt sich niemals eine eindeutige und zweifelsfreie Diagnose festmachen. Häufig entsteht erst durch mehrere unnormale Blutwerte ein differenzierteres Diagnose-Bild. Theoretisch können von der Norm abweichende Werte auch genetisch bedingte Ursachen haben, die eventuell keinerlei Beschwerden bereiten. Ein Blutbefund muss daher immer (!) von einer Ärztin oder einem Arzt beurteilt werden. Aus dem Zusammenspiel von optischem Eindruck, weiteren Untersuchungen, dem persönlichen Gespräch und den geschilderten Symptomen kann der Arzt dann eine Diagnose "konstruieren". Die Blutwerte helfen dann, die Diagnose zu verifizieren - oder aber sie zeigen auf, dass man die Ursache einer Erkrankung noch nicht wirklich erkannt hat.
Beim Arztbesuch wird daher häufig Blut abgenommen, um es zu untersuchen. Als Ergebnis erhält man eine Liste mit den Blutwerten. Zahlreiche Krankheiten haben atypische Blutwerte zur Folge. Man nennt die Blutwerte auch Laborwerte, da die Analyse in aller Regel von einem Fachlabor vorgenommen wird.